13. Igel-Lauf (2015)

Mit viel Begeisterung ist der Renninger Läufernachwuchs am vergangenen Freitag wieder zur Sache gegangen. Bei der 13. Auflage des traditionellen Igel-Laufs – dem ersten Highlight im noch jungen Schuljahr – gingen 118 Mädchen und Jungen an den Start. Alle kamen ins Ziel, keiner musste aufgeben. Schließlich wartete bei der Siegerehrung nicht nur eine Urkunde, sondern in jedem Fall auch eine Medaille auf jeden Finisher. Ob Gold, Silber oder Bronze hängt dabei überhaupt nicht von der Platzierung oder von der gelaufenen Zeit ab, sondern davon, wie oft der Teilnehmer bereits am Igel-Lauf teilgenommen hat. Das spornt natürlich an, und spätestens mit der Urkunde in der Hand und der Medaille um den Hals sind die Anstrengungen des Laufs vergessen.
Ausnahmsweise starteten dieses Jahr nicht wie üblich vier Jahrgänge, sondern fünf. Grund hierfür war, dass der Igel-Lauf im vergangenen Jahr nach einem heftigen Regenguss ausfallen musste. Trotzdem sollte noch jeder die Möglichkeit erhalten, wenigstens dreimal teilzunehmen, um die begehrte Goldmedaille zu bekommen.

Der RSC dankt allen fleißigen Helfern vor und hinter den Kulissen, die die Veranstaltung erst möglich gemacht haben.

13. Igel-Lauf
Zurück

Allgemeine Berichte

Vergangenen Freitag, den 23.09.2011 war es wieder soweit: Der 9. Renninger Igellauf fand bei schönstem Wetter und damit bei besten Laufbedingungen statt.

Obwohl der Wetterbericht Regen angekündigt hatte, haben sich 20 Wanderfreunde am Bahnhof Renningen eingetroffen.

Nach einigen Jahren Pause stellte der Renninger Schwimm-Club dieses Jahr wieder eine Staffel beim Stundenstaffellauf der SVR. Und eigentlich hätten es sich die sechs Läufer ganz gemütlich machen können, denn sie waren die einzige Mannschaft, die in ihrer Altersklasse gemeldet wurde. Damit war ihnen der Pokal des Erstplatzierten bereits vor dem Start sicher.

Der plötzliche Herztod ist die häufigste tödliche Form einer Herzerkrankung. 85 Prozent dieser Todesursache geht ein Kammerflimmern voraus. Die Überlebenschance sinkt pro Minute um 10 %, wenn diesem Kammerflimmern nicht entgegen gewirkt wird. Ein Defibrillator ist dafür das geeignete Gerät. Er unterbricht diese Form der Herzrhythmusstörung, so dass das Herz wieder normal schlagen kann.

Am letzten Ferientag war es soweit: 20 Mädchen und (!) 1 Junge trafen sich in der Rankbachhalle zum Einradfahren. Nach kurzer Aufwärmphase ging es dann los: Die Kinder teilten sich selbst in zwei Gruppen ein.